Als Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter bist du bei einem Notfall die erste Person vor Ort und entscheidest über die weiteren lebensrettenden Massnahmen.
Die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten am Notfallort und während des Transports werden von dir als dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF gewährleistet. Du übernimmst die Patientenbeurteilung, stellst eine Verdachtsdiagnose und leitest die lebensrettenden Sofortmassnahmen vor Ort ein. Als Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter führst du zudem auch Verlegungstransporte innerhalb der Schweiz oder im angrenzenden Ausland durch. Du arbeitest bei einem Rettungsdienst. Dein Alltag ist geprägt von professionellem Handeln im Bereich Technik, Taktik und Medizin.
Voraussetzung für die Ausbildung als dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF sind eine abgeschlossene Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Mittelschuleabschluss (Gesundheitsmittelschule, Fachmittelschule, Gymnasium). Die Ausbildung dauert drei Jahre - beim Lehrrettungdienst sowie an der Rettungsschule (Höhere Fachschule) und bei verschiedenen Praktika im Gesundheitswesen (z.B. Notfallstation, Anästehsie- und Intensivpflege sowie auf der Sanitätsnotrufzentrale 144). Für diplomierte Pflegefachfrauen/-männer HF mit oder ohne NDS wird eine verkürzte Ausbildung (zwei Jahre) angeboten.
Aufgaben:
Anforderungen:
Mögliche Arbeitsorte: