Zebi 365

Mein Account

Diplom HF Zebi 2024

Dipl. Rettungssanitäterin/ Rettungssanitäter HF

Als Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter bist du bei einem Notfall die erste Person vor Ort und entscheidest über die weiteren lebensrettenden Massnahmen.

XUND Bildung Gesundheit Zentralschweiz
Luzern 16, Schweiz

Die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten am Notfallort und während des Transports werden von dir als dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF gewährleistet. Du übernimmst die Patientenbeurteilung, stellst eine Verdachtsdiagnose und leitest die lebensrettenden Sofortmassnahmen vor Ort ein. Als Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter führst du zudem auch Verlegungstransporte innerhalb der Schweiz oder im angrenzenden Ausland durch. Du arbeitest bei einem Rettungsdienst. Dein Alltag ist geprägt von professionellem Handeln im Bereich Technik, Taktik und Medizin.

Voraussetzung für die Ausbildung als dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF sind eine abgeschlossene Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Mittelschuleabschluss (Gesundheitsmittelschule, Fachmittelschule, Gymnasium). Die Ausbildung dauert drei Jahre - beim Lehrrettungdienst sowie an der Rettungsschule (Höhere Fachschule) und bei verschiedenen Praktika im Gesundheitswesen (z.B. Notfallstation, Anästehsie- und Intensivpflege sowie auf der Sanitätsnotrufzentrale 144). Für diplomierte Pflegefachfrauen/-männer HF mit oder ohne NDS wird eine verkürzte Ausbildung (zwei Jahre) angeboten. 

Aufgaben:

  • Die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten am Notfallort und während des Transports
  • Professionelles Handeln im Bereich Technik, Taktik und Medizin
  • Patientenbeurteilung und Verdachtsdiagnose
  • Lebensrettende Sofortmassnahmen vor Ort
  • Verlegungstransporte innerhalb der Schweiz oder im angrenzenden Ausland

Anforderungen:

  • Abschluss auf Sekundarstufe II (Matura, Fachmittelschulabschluss, oder eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ))
  • Guter Ausdruck in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich), Beherrschen einer Fremdsprache erwünscht
  • Physische und psychische sowie soziale Eignung und Belastbarkeit
  • Engagement im Umgang mit Menschen aller sozialen Schichten und Teamfähigkeit
  • Interesse für Medizin-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Technisches Verständnis
  • PC-Kenntnisse auf Anwenderstufe
  • Führerausweis Kat. C1 mit BPT oder D1 (bei Ausbildungsbeginn)

Mögliche Arbeitsorte:

  • Rettungsdienst

Applaudieren – bis zu zehnmal

50

Ihre Kontaktperson

M

Michelle Abegg

Marketing und Kommunikation - Projektverantwortung Zebi
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (1)