Zebi 365

Mein Account

Berufslehre

Deine Fragen, unsere Antworten

In diesem Beitrag erhältst du die Antworten auf deine wichtigsten Fragen. Du erfährst z.B. in welchen Berufen eine Schnupperlehre machen kannst und wir geben dir Tipps für dein Vorstellungsgespräch.

B. Braun Medical AG
Sempach, Schweiz

In welchen Berufen kann ich eine Schnupperlehre machen?

Für viele unserer Lehrberufe bieten wir offizielle Schnupperlehren an. Du kannst dich direkt über www.yousty.ch bewerben.

Standort Escholzmatt: 

  • Fachleute Reinigungstechnik EFZ
  • Kunststofftechnologe*login EFZ
  • Logistiker*in EFZ
  • Polymechaniker*in EFZ, Instandhaltung und Formenbau

Standort Luzern:

  • Medizinproduktetechnologe*login EFZ

Standort Sempach: 

  • Anlagenführer*in EFZ
  • Logistiker*in EFZ, Lager
  • Polymechaniker*in EFZ, Instandhaltung
  • Produktionsmechaniker*in EFZ

Für die übrigen Berufe führen wir am Standort Sempach jeweils im Frühling und Herbst einen Berufserkundungsnachmittag durch. Dieser steht allen Interessierten offen. Bist du interessiert? Dann sende uns eine E-Mail an talents.ch@bbraun.com mit deinen Kontaktdaten und dem Beruf, der dich interessiert. Wir nehmen dich gerne auf die Anmeldeliste und stellen dir frühzeitig die Details zum Anlass zu.


Gibt es Tüftelworkshops?

Ja, in unseren Tüftel-Workshops in Escholzmatt kannst du deine Ideen in die Tat umsetzen, kreative Lösungen entwickeln und spannende Projekte gestalten. 

Wir bieten drei verschiedene Workshops an. Diese richten sich an Jugendliche (Mädchen und Jungs) im Alter von 10 bis 15 Jahren, die Lust haben, die Welt des Handwerks spielerisch zu entdecken.

Melde dich per E-Mail bei talents.ch@bbraun.com, um nähere Informationen zum nächsten Tüftelcamp zu erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos (inkl. Verpflegung), die Anzahl Plätze ist jedoch begrenzt. Sichere dir also noch heute einen Platz in deinem Tüftelcamp. Wir freuen uns auf dich!


Wie kann ich mich für den Berufserkundungstag anmelden?

Im Frühling und Herbst führen wir am Standort Sempach jeweils einen Berufserkundungstag durch. Die Teilnahme steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe offen und ist mit einer Schnupperlehre gleichzusetzen. Du erhältst an diesem Tag einen ersten Einblick in die Ausbildung bei B. Braun und lernst den Beruf praktisch kennen.

Interessiert? Dann sende uns eine E-Mail an talents.ch@bbraun.com mit deinen Kontaktdaten und dem Beruf, der dich interessiert. Wir nehmen dich gerne auf die Anmeldeliste und informieren dich frühzeitig über den nächsten Termin.


Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten?

Der erste Eindruck zählt. Deshalb ist es wichtig, dass deine Bewerbungsunterlagen einen guten Eindruck machen und zeigen, wer du bist. Wir haben ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die du beachten solltest. So bist du bestens gerüstet für eine Bewerbung bei uns:

  • Recherchiere: Informiere dich über B. Braun. Finde heraus, wer wir sind und was wir machen.
  • Motivationsschreiben: Schreibe ein individuelles Bewerbungsschreiben, indem du uns zeigst, warum du die oder der Richtige für die Lehrstelle bist. Erkläre, warum du diesen Beruf erlernen möchtest, warum du für diesen Beruf geeignet bist und warum du deine Ausbildung bei B. Braun machen möchtest. Zeige, wer du bist und sei einfach du selbst. 
  • Lebenslauf: Schreibe einen übersichtlichen Lebenslauf, in dem du deine schulischen Erfahrungen und Fähigkeiten aufzeigst. Achte darauf, dass er gut strukturiert und leicht lesbar ist. 
  • Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass dein Bewerbungsdossier vollständig ist und keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält. Idealerweise lässt du es von einer Person deines Vertrauen Korrektur lesen.

Welche Tipps gibt es für das Bewerbungsgespräch?

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor. Überlege, welche Fragen im Vorstellungsgespräch typischerweise gestellt werden könnten und übe deine Antworten. Halte dir auch ein paar Beispiele/ Situationen aus deinem Leben bereit, die zeigen, wer du bist und was du kannst.

Zudem geben wir dir folgende Tipps:

Vor dem Bewerbungsgespräch:

  • Schau dir auf unserer Webseite an, was B. Braun macht. Überleg dir, welche Fragen du zu B. Braun und dem Beruf allgemein stellen möchtest. Notiere dir am besten auch gleich Zeit und Ort des Vorstellungsgesprächs und besorge dir eine Wegbeschreibung. Notiere auch gleich noch den Namen der Person, mit der du das Gespräch führst. 
  • Sei lieber fünf Minuten früher da, als zu spät. Achte auf ein gepflegtes Äusseres und angemessene Kleidung. 
  • Überlege dir, welche Fragen kommen könnten und wie du sie beantworten willst. Zum Beispiel: Was motiviert dich, eine Ausbildung bei B. Braun zu machen? Welche Fähigkeiten bringst du mit? Was sind deine Hobbys?

Während dem Bewerbungsgespräch:

  • Begrüsse und verabschiede deinen Gesprächspartner mit Namen. 
  • Sei einfach du selbst – wir wollen dich als Person kennenlernen.
  • Halte Blickkontakt, höre gut zu und lass dein Gegenüber ausreden.
  • Überlege dir ein paar konkrete Beispiele und Situationen, in denen zu zeigen kannst, wer du bist und was du kannst.
  • Du kannst auch gerne deine vorbereiteten Fragen stellen. Wenn dir im Gespräch etwas unklar ist, frage einfach nach. 
  • Am Schluss kannst du dich auch gerne über das weitere Vorgehen erkundigen.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Wir wollen den Rekrutierungsprozess so einfach wie möglich halten. Trotzdem ist es wichtig, dass wir uns vorher kennenlernen und du auch B. Braun kennenlernst. Das kann zum Beispiel durch Tüfteln, eine Schnupperlehre oder einen Berufserkundungstag geschehen. Wie du dich dafür anmelden kannst, erfährst du in den anderen Fragen weiter oben. Nach diesem ersten Einblick sagst du uns dann Bescheid, ob du weiterhin an der Lehrstelle interessiert bist. Für manche Lehrstellen machen wir dann noch einen kleinen Test. Wenn alles passt, dann kriegst du die Lehrstelle.


Wird die Berufsmaturität lehrbegleitend unterstützt?

Ja, wir unterstützen das Erlangen der Berufsmaturität während der Lehre. 

Der Unterricht findet parallel zur Berufslehre an einer Berufsmaturitätsschule statt. Der Berufsmaturitätsunterricht ergänzt den Berufskundeunterricht mit einem Tag pro Woche. Der Schulbesuch beträgt somit je nach Lehrberuf zwischen 1,5 und 2 Schultagen pro Woche.

Voraussetzungen: Die lehrbegleitende Berufsmaturität steht allen offen, die über einen gültigen Lehrvertrag verfügen und das Aufnahmeverfahren bestehen. Bei guten Noten im ersten Semester der 3. Sekundarschule Niveau A ist eine prüfungsfreie Aufnahme möglich. Ansonsten muss die Aufnahmeprüfung bestanden werden, die jeweils Mitte März stattfindet.


Ihre Kontaktperson

Jessica Achermann

Jessica Achermann

Apprentices Development CH Manager
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (1)